Vehrkehrserziehung
Der Lebensraum unserer Schüler ist sehr verkehrsreich und gefährlich. So ist ein Schwerpunkt innerhalb des Sachunterrichts an unserer Schule die Verkehrserziehung und die Radfahrausbildung. Folgende Ziele werden angestrebt:
- sicheres Beherrschen des Rades durch die Schüler und Schülerinnen
- verkehrsgerechtes Verhalten radfahrender Schüler und Schülerinnen
- Sensibilisierung der Kinder und Eltern für Probleme der Verkehrswirklichkeit
- Motivieren der Eltern, erzieherisch zu handeln, die Verkehrserziehung verantwortlich zu begleiten und sie aktiv zu unterstützen
Ohne aktive Mitarbeit der Eltern ist das Fahrradtraining in der Verkehrswirklichkeit von der Schule nicht zu leisten. Elternmithilfe ist daher zwingend notwendig.
Die Ausbildung findet während der vier Schuljahre statt:
Dabei beginnen wir mit Übungen zur Bewegungsförderung (Gleichgewichtsschulung). Dann werden zunächst Einfachhandlungen (Aufsteigen, Anfahren, Spurhalten,Bremsen) auf dem Schulhof geübt.
Später kommen Mehrfachhandlungen im Schonraum (Schulhof) und in der Verkehrswirklichkeit hinzu.
Diese Ausbildung endet mit praktischen Übungen in der Verkehrswirklichkeit, einer Abschlussfahrt und einer schriftlichen Abfrage der Verkehrsregeln.
Es ist notwendig, dass alle Kinder das eigene, passende und verkehrssichere Fahrrad mit Helm benutzen. Durch die Zusammenarbeit mit den Verkehrssicherheitsberatern der Polizei und dem Bezirksdienstbeamten ist eine gute Ausbildung der Schüler möglich.