A
Adressänderungen
Wenn sich Ihre Kontaktdaten ändern, teilen Sie dies bitte schnellstmöglich der Klassenleitung und dem Sekretariat mit.
Anfangszeiten
1. Stunde: 08.00 Uhr – 08.45 Uhr
2. Stunde: 08.45 Uhr – 09.30 Uhr
3. Stunde: 10.00 Uhr – 10.45 Uhr
4. Stunde: 10.45 Uhr – 11.30 Uhr
5. Stunde: 11.45 Uhr – 12.30 Uhr
6. Stunde: 12.35 Uhr – 13.20 Uhr
B
Beurlaubung
Wenn Ihr Kind aus dringenden Gründen nicht am Unterricht teilnehmen kann, dann müssen Sie beim Klassenlehrer/in oder bei der Schulleitung schriftlich um die Beurlaubung bitten.
Beschriften
Viele Kinder erkennen Kleidungsstücke und Materialien nicht wieder, wenn diese einmal irgendwo liegen geblieben sind. Bitte beschriften Sie daher Kleidung und Gegenstände Ihres Kindes.
Bewegliche Ferientage
In jedem Schuljahr gibt es bewegliche Ferientage, welche zu Beginn des Schuljahres von der Schulkonferenz festgelegt werden. Über die aktuellen beweglichen Ferientage informiert Sie die Klassenlehrkraft.
Bildungs- und Teilhabepaket
Unsere Schulsozialarbeiterin ist in der Regel von montags bis freitags von 8.00 bis 14.00 Uhr erreichbar. Bitte vereinbaren Sie zuvor einen Termin! Weitere Infos zur Schulsozialarbeit finden Sie hier.
D
Deutsch als Zweitsprache (DaZ)
An unserer Schule findet Förderung in "Deutsch als Zweitsprache" statt. Daher haben manche Kinder zusätzliche Stunden, über die Sie die Klassenlehrkraft informiert.
E
Elternsprechzeiten
In jedem Schuljahr haben Sie mehrfach Gelegenheit für ausführliche Elterngespräche.
In Absprache mit den Lehrern werden Termine vereinbart. Zweimal im Jahr finden Elternsprechtage statt. Die Termine werden zwischen Klassenleitung und Eltern abgestimmt.
F
Ferientermine im aktuellen Schuljahr finden Sie im Kalender.
Ferienverlängerung
Aus gegebenem Anlass weisen wir darauf hin, dass es sich bei eigenmächtiger Verlängerung der Ferien um einen Verstoß gegen das Schulpflichtgesetz handelt, der mit einer Geldbuße geahndet werden kann. Bei krankheitsbedingten Fehlzeiten vor und nach den Ferien verlangen wir in Absprache mit der Schulkonferenz ein ärztliches Attest.
Feste feiern
Zu den regelmäßig stattfindenden Festen im Jahreskreis und den Feiern der Klassen veranstalten Lehrkräfte, Schüler und Schülerinnen, Eltern und Freunde der Schule alle vier Jahre ein Schulfest.
Frühstück
Gesunde Ernährung ist wichtig! Bitte geben Sie Ihrem Kind ein Schulbrot in einer verschließbaren Frühstücksdose mit. Nicht immer essen die Kinder auf und Hefte und Bücher sind sonst schnell verschmutzt. Obst und Gemüse bekommen die Kinder durch das Schulobstprogramm.
Bitte verzichten Sie auf zu viel süße oder fettige Dinge (Schokohörnchen, Weißbrote, Milchschnitten, Pizza oder Pommes vom Vortag, etc.), auch Joghurts und Quark zum Löffeln sind ungeeignet.
G
Getränke
Bitte geben Sie Ihrem Kind Wasser oder Schorle in gut verschließbaren Flaschen mit. Kaufen Sie bitte keine Trinkpäckchen.
H
HausaufgabenIn den Klassen 1 und 2 sollte die Hausaufgabenzeit 30 Minuten nicht übersteigen.
In Klasse 3 und 4 sollten die Kinder nicht länger als 45 Minuten an den Hausaufgaben arbeiten.
Hausschuhe
Alle Kinder tragen im Schulgebäude Hausschuhe. Die Schuhe müssen gut sitzen und die Kinder damit sicher Treppen laufen können.
Hitzefrei
Wenn die sommerlichen Temperaturen unerwartet hoch sind, kann es sein, dass wir die Kinder nach der 4. Stunde (11.30 Uhr) nach Hause entlassen. Stellen Sie sich bitte darauf ein. Die Betreuung in der OGS ist gewährleistet.
I
Inklusion
Kindern mit Bedarf an besonderer Förderung werden durch sozialpädagogische oder sonderpädagogische Fachkräfte unterstützt.
J
JeKits
JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ ist ein kulturelles Bildungsprogramm in Grund- und Förderschulen des Landes Nordrhein-Westfalen. Der JeKits-Unterricht wird in Klasse 1 von einer Lehrkraft der Musikschule und einer Lehrerin oder einem Lehrer der Wilbergschule durchgeführt.
K
Wenn Ihr Kind erkranken sollte, dann bitten wir um umgehende Information. Darüber hinaus müssen Sie Ihr Kind bei der Klassenlehrerin bzw. dem Klassenlehrer entschuldigen, wenn es nicht am Unterricht teilnehmen kann. Das gilt auch für den Fachunterricht.
Falls Ihr Kind unter einer Krankheit leidet und/oder Medikamente einnehmen muss, informieren Sie bitte die Klassenlehrerin bzw. den Klassenlehrer.
L
Leih-iPads
Aktuell haben fast alle Schülerinnen und Schüler ein Leih-iPad bekommen. Das iPad ist für schulische Zwecke an die Schülerinnen und Schüler ausgeliehen worden, solange sie die Wilbergschule besuchen. Wenn Probleme mit den iPads auftauchen, wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrkräfte, da viele Probleme schnell behoben werden können. Wenn auch dort keine Lösung gefunden wird, kontaktieren Sie bitte das Support-Team der Wilbergschule unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Lernen
Unser Unterricht ist als Kinderrechteschule geprägt von Wertschätzung und Demokratie. Die Kinder sollen Spaß am Lernen haben und sich wohlfühlen.
M
Wenn du Microsoft einrichten möchtest, findest du eine Anleitung dazu bald hier!
Um unnötigen Müll zu vermeiden, bitten wir Sie, Ihrem Kind das Pausenbrot in einer geeigneten Dose mitzugeben. In der Klasse trennen wir den Müll.
N
Neue Medien an der Wilbergschule
An der Wilbergschule wird viel mit neuen Medien gearbeitet. Unsere Grundsätze und unser Medienkonzept sind im Schulprogramm unter Neue Medien nachzulesen.
Falls Ihr Kind während der Unterrichtszeit erkrankt oder einen Schulunfall erleidet, müssen wir Sie benachrichtigen. Hierzu brauchen wir eine Telefonnummer, unter der Sie (oder eine Person Ihres Vertrauens) erreichbar sind. Bitte denken Sie daran, ihre Telefonnummer bei einem Wechsel zu aktualisieren, damit wir Sie im Notfall erreichen!
P
Parken
Pausenzeiten
- 09.30 Uhr – 09.40 Uhr Frühstückspause in der Klasse
- 09.40 Uhr – 10.00 Uhr Spielpause auf dem Hof
- 11.30 Uhr – 11.45 Uhr Spielpause auf dem Hof
Pausenhalle
Eine Pausenhalle besitzen wir leider nicht. Die Eingangshalle ist nur bei schlechtem Wetter als Aufenthaltsort vorgesehen.
R
Reinigung
Aus den Pausen bringen die Kinder häufig viel Schmutz in die Klassenräume. Auch beim Basteln entsteht Müll, der auf den Boden fällt. Die Kinder fegen den eigenen Klassenraum bei Bedarf aus, um die Reinigungskräfte zu unterstützen.
Regentage
An Regentagen verbringen die Kinder ihre Pausen normalerweise im Klassenraum, in dem es Spielsachen und Malsachen gibt.
S
Schulbücher
Ein Teil der Schulbücher wird von der Schule gestellt und jedes Jahr an die nächste Klasse weiter gegeben. Daher müssen die Bücher sehr pfleglich behandelt werden. Die Eltern müssen einen bestimmten Lernmittelbetrag zahlen. Über zusätzliche Anschaffungen beschließt die Klassenkonferenz.
Schwimmen
Der Schwimmunterricht für die Klassen 2 wird im Lehrschwimmbecken der Liboriusschule erteilt. Für die 4. Klassen wird der Schwimmunterricht im Hofsteder Bad erteilt.
T
Turnhalle
Zum Sportunterricht gehen die Kinder gemeinsam mit der Lehrkraft zur Turnhalle in der Cruismannstraße oder fahren mit dem Bus zur Turnhalle in der Liboriusstraße.
V
Vereine
Im Sinne der Breitensportförderung stellen sich immer wieder unterschiedliche Vereine vor. Wir weisen darauf hin, dass sowohl die Vorstellung als auch die Inhalte der Flyer von der Schule ungeprüft und ohne Empfehlung weitergegeben werden. Bei Interesse obliegt es ausschließlich den Eltern, mit dem Verein in Kontakt zu treten. (Beschluss der Schulkonferenz, 12.09.2006)
Z
Zeugnisse
Die Kinder der 1. und 2. Klassen erhalten nur am Ende des Schuljahres ein Zeugnis.
Die Kinder der 3. und 4. Klassen erhalten am Ende eines jeden Schulhalbjahres ein Zeugnis.